Wir ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung mit medizinischen, psychotherapeutischen, sozialtherapeutischen, arbeitstherapeutischen und allgemein stützenden Hilfsangeboten. Uns zeichnet u.a. die Mutter-Kind-Suchttherapie, die Behandlung von Doppeldiagnosen und die substitutionsgestützte Reha aus. Zu Beginn der Behandlung entwickeln wir gemeinsam mit den Patientinnen einen individuellen Therapieplan, der auf ihre psychischen, körperlichen und sozialen Stärken und Beeinträchtigungen sowie ihre persönlichen Suchtgeschehen aufbaut.
Sollten Sie nach Beendigung Ihrer Behandlung noch Zeit benötigen, um zentrale Fragen wie berufliche (Neu-)Orientierung oder Wohnungssuche zu klären oder einen sozialen Neuanfang planen, könne Sie bei vorliegender Kostenzusage direkt im Anschluss an Ihre Behandlung in unsere interne Adaptionsbehandlung wechseln. Auch hier sind Ihre Kinder herzlich willkommen. Die möblierte Wohngemeinschaft verfügt über Telefon, Waschmaschine und Trockner, Wohnküche, Wohnzimmer, Computer und Internet. Einige Zimmer besitzen eigene Toiletten und Duschbäder, darüber hinaus stehen zwei weitere Bäder im Wohnbereich zur Verfügung. Für die Kinder gibt es eine Spielecke im Wohnzimmer. Im Sommer gibt es die Möglichkeit den Außenbereich mit Gartensitzecke, Volleyball- und Spielplatz zu nutzen.
Wir nehmen alkohol-, drogen- und medikamentenabhängige Frauen ab dem 18. Lebensjahr auf. Die Mitbehandlung psychischer Erkrankungen wie z. B. Depressionen, Ängste, posttraumatische Belastungsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und nicht-stoffgebundenen Süchten wie Pathologisches Glückspiel und Essstörungen etc., ist möglich. Wenn Sie schwanger sind und sich für Ihr Baby einen Start ins Leben ohne Suchtmittel wünschen, sind Sie herzlich willkommen. Eine Besonderheit ist, dass wir Sie auch als Schwangere unter Substitution aufnehmen können. Gerne darf Sie Ihr Kind (bis zum Ende des Grundschulalters bzw. 12. Lebensjahr) zur Therapie begleiten. Auch Ferienkinder sind bei uns stets willkommen.
Bei uns besteht die Möglichkeit, Ihre Kinder in die Therapie mitzubringen. Dadurch kann eine schmerzhafte Trennung vermieden werden. Wir nehmen Begleitkinder im Alter von 0 bis Ende des Grundschulalters auf. Eine Mutter kann bis zu zwei Kinder mitbringen. Wir nehmen auch schwangere Frauen, insbesondere auch unter Substitution, auf. Die Therapie kann dann, nach der Geburt des Kindes, in der Klinik fortgesetzt werden.
Alkohol ist ein Zellgift, das während der Schwangerschaft ungehindert über das mütterliche Blut die Plazentaschranke durchdringt und das Ungeborene schwerwiegend und dauerhaft schädigen kann. Die daraus resultierenden Erkrankungen werden unter dem Begriff Fetale Alkoholspektrumstörungen (fetal alcohol spectrum disorder, FASD) zusammengefasst. Bei konsequentem Verzicht auf Alkohol und anderen schädlichen Substanzen während der Schwangerschaft ist FASD zu hundert Prozent vermeidbar.
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen, Wissenswertes, Termine und Veranstaltungen aus unserer Klinik.
Sie wollen mehr über unser Reha-Konzept erfahren und wissen, wer dahintersteckt? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung ein. ≡ Mehr Infos
Unsere Suchtberatungsstellen arbeiten mit dem Onlineportal der Caritas. Sie beraten Betroffene und Angehörige anonym und kostenlos zu Fragen rund um das Thema Sucht. ≡ Mehr Infos
„Schwangere traumatisierte suchtkranke Frauen“ ist das Thema des diesjährigen Lindenhofforums am 13. Juni in unserer Klinik.
≡ Mehr Infos
Wir laden Sie herzlich zu unserem Sommerfest am 1. Juli 2023 ein – das letzte Sommerfest mit unserer langjährigen ärztlichen Leiterin Dr. Annelie Schwind.
Informieren Sie sich in der Rubrik Stellenangebote + Ehrenamt oder wenden Sie sich an unser Leitungsteam in der Rubrik Ansprechpartner. ≡ Mehr Infos
Der Künstler Joss Andres zeigt in seinen Fotografien Eindrücke aus Bangkok. Die Fotos sind direkt auf Holz gedruckt, sodass die Maserung Teil des Bild ist.
Neues Modellprojekt mit der DRV Baden-Württemberg: Kriseninterventionsbehandlung für Menschen mit regulär abgeschlossener Suchtrehabilitation. ≡ Mehr Infos
Die Rehaklinik Lindenhof in Schallstadt feierte in 2022 das 40-jährige Jubiläum ihres Bestehens. Dieser Anlass wurde am 11. Mai 2022 mit einem Festakt gewürdigt.
Die Rehaklinik Lindenhof bietet bei Bedarf Paar- und Angehörigengespräche an. Darüber hinaus finden ca. 6–8 Angehörigentage pro Jahr statt.
≡ Mehr Infos
Rehaklinik Lindenhof
Vogesenstraße 17
79227 Schallstadt-Wolfenweiler
Telefon 07664-9711-0
Telefax 07664-60292
lindenhof@agj-freiburg.de
Träger
AGJ-Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.
Oberau 21
79102 Freiburg
www.agj-freiburg.de
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und BAR/CaSu
Interesse?